Schule vorbei, wie geht’s weiter?
Du bist fertig mit der Schule und hast deine berufliche “Karriere” noch nicht bis ins kleinste Detail durchgeplant?
Du bist offen für andere Perspektiven, für andere Menschen und für Aufgaben, die vielleicht dein Leben verändern?
Hast du schon darüber nachgedacht ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen?
Ein Freiwilliges Soziales Jahr – kurz FSJ – beim ASB Köln bietet Dir viele Chancen und die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen zu sammeln:
- lerne nette Menschen kennen
- erfahre was es heißt erfolgreich im Team zu arbeiten
- lerne eine ganze Reihe interessanter Berufe kennen
- finde heraus wo Deine Stärken liegen und was Dir Spaß macht
- nutze umfangreiche und interessante Seminar-, Fort- und Weiterbildungsangebote

Ein Jahr, das Dein Leben verändern kann!

Wer: | junge Menschen von 16 einschließlich 26 Jahren |
Dauer: | in der Regel 12, maximal 18 Monate |
Wo: | in Köln |
Monatlich: | Taschen-, Verpflegungs- und Wohngeld, insgesamt ca. 500 €. Zusätzlich werden die Sozialversicherungsbeiträge vom ASB Köln übernommen. |
Bildungsangebote: | 25 Seminartage zur beruflichen Orientierung, Kommunikation, Gruppendynamik, Erste Hilfe, etc. |
Einsatzgebiete
Ausbildungsabteilung und Sanitätsdienst
Unsere Ausbildungsabteilung kümmert sich um Erste-Hilfe-Schulungen in Firmen oder direkt bei uns im Hause. Du leitest diese und übernimmst kleinere Verwaltungstätigkeiten wie z. B. die Vorbereitung der Kurse und die Erstellung von Teilnahmebescheinigungen. Natürlich erhältst Du vorher eine gute Einführung von unseren erfahrenen Mitarbeitern.
Um Dir ein möglichst abwechslungsreiches FSJ bieten zu können, wirst Du im späteren Verlauf zusätzlich im Sanitätsdienst eingesetzt. Beim Sanitätsdienst begleitest Du uns zu Großveranstaltungen und Events wie z. B. dem Köln-Marathon oder Fußballspielen von Fortuna und Viktoria Köln. Hier kümmerst Du Dich um kleinere Verletzungen oder Kreislauf-Probleme.
Voraussetzung ist eine medizinische Grundausbildung (mindestens Betriebssanitäter). Diese absolvierst Du zu Beginn des FSJs bei uns . Toll wäre es, wenn Du zudem noch einen Führerschein hättest (Kl. B).
Not- und Servicerufzentrale
Jeden Tag gehen beim ASB über 450 Notrufe ein! Unsere Not- und Servicerufzentrale ist die zweitgrößte in Deutschland und nimmt jeden Anruf ernst. Für die Arbeit wird eine große Portion Einfühlungsvermögen benötigt, denn hinter jedem Anruf steckt ein persönliches Schicksal.
Als FSJler bearbeitest Du die eingehenden Not- und Telefonanrufe. Deswegen solltest Du auch mit stressigen Situationen gut klar kommen. Außerdem empfängst Du Besucher, verwaltest die Schlüsselausgabe und kümmerst Dich um unsere Kundendatenbank. Natürlich wirst Du gut eingearbeitet und hast immer tolle Kollegen um Dich.
Notrufsysteme
Besonders alleinstehende ältere Menschen nutzen gerne unsere Notrufsysteme. Mit einem Knopfdruck können sie im Notfall schnell und einfach Hilfe rufen. Du bist dafür zuständig, diese Notrufsysteme vor Ort zu installieren, die Geräte zu warten und sie den Nutzern zu erklären. Dies erfordert ein bisschen technischen Sachverstand und manchmal etwas Geduld. Vorab wirst Du natürlich umfassend geschult.
Zur Arbeit gehören auch ein paar Verwaltungsaufgaben, z. B. die Eingabe der Kundendaten. Da Du die Geräte beim Kunden anschließen musst ist ein Führerschein (Klasse B) erforderlich.
Pflege
Der ASB Köln betreibt zwei Seniorenzentren in der Stadt, in denen Du ein FSJ absolvieren kannst. Das Norbert Burger Seniorenzentrum in Köln-Mülheim und das Seniorenzentrum Zollstockhöfe in Köln-Zollstock.
Als FSJler assistierst Du den Pflegekräften und unterstützt diese in der Betreuung der Bewohner*innen. Neben einem guten Arbeitsklima erwartet Dich auch die Möglichkeit, die verschiedenen Aufgabenbereiche in der stationären Pflege kennenzulernen. Viele nutzen dies, um vor einer Ausbildung auszuprobieren, ob das Tätigkeitsfeld gut zu ihnen passt.
Sozialer Dienst
Unser Seniorenzentrum Zollstockhöfe in Köln-Zollstock setzt FSJler außerdem im Sozialen Dienst ein. Dieser bereichert die Lebensqualität unserer Bewohner*innen durch verschiedene Betreuungs- und Beschäftigungsangebote. Hier wirst Du in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Du kannst den Alltag unserer Bewohner*innen z. B. durch Spielen, Spazierengehen oder Vorlesen verschönern und bei der Verteilung von Mahlzeiten mithelfen. Außerdem begleitest Du unsere Bewohner*innen zu Arztbesuchen und übernimmst Botengänge.
Wichtig ist, dass Du mindestens 16 Jahre alt bist und Freude am Umgang mit älteren Menschen hast.
Bitte berücksichtige, dass wir Dir für die Zeit des FSJs keine Unterkunft zur Verfügung stellen können.



